Informationen zur Kampagne
Die Studie der Berner Fachhochschule (BFH) zeigt deutlich: Physiotherapie wirkt – medizinisch und ökonomisch. Sie verbessert die Lebensqualität, verhindert teure Folgebehandlungen und entlastet das Gesundheitssystem nachhaltig. Diese Erkenntnisse machen wir mit unserer Kampagne sichtbar – schweizweit und evidenzbasiert.
Mit der Kampagne «Physiotherapie wirkt.» möchten wir diese Erkenntnisse aus der Forschung in die breite Öffentlichkeit tragen.
Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Studie:
- Physiotherapie wird bei vielen weit verbreiteten Krankheiten klar empfohlen. 76 % der untersuchten klinischen Leitlinien enthalten explizit eine starke oder moderate physiotherapeutische Empfehlung.
- Zielgerichtete und individuell angepasste Physiotherapie ist zentral für den Heilungsprozess. 52 % der untersuchten Leitlinien enthalten mindestens eine physiotherapeutische Intervention mit starkem Empfehlungsgrad. Physiotherapie fördert den Heilungsverlauf, lindert Schmerzen, verbessert die Lebensqualität und hilft, die Selbstständigkeit zu erhalten.
- Aktive und patientenzentrierte Bewegung steht im Fokus: Die Studie unterstreicht die Relevanz der gemeinsamen Arbeit von Physiotherapeut:innen und Patient:innen im Rahmen aktiver Physiotherapie zur Verbesserung der Gesundheit. Über die Hälfte der Empfehlungen setzen auf gezielte Bewegungstherapie, während passive Massnahmen wie Massage und manuelle Techniken nur ergänzend empfohlen werden.
- Physiotherapie hilft, Über- und Fehlversorgung zu vermeiden. Bei allen speziell hinsichtlich gesundheitsökonomischer Kriterien untersuchten Krankheitsbildern – darunter Herz-Kreislauf-Erkrankung, Diabetes Typ 2, Rückenschmerzen und Kniearthrose – erwies sich Physiotherapie als wirksam und kosteneffizient. Sie kann teure Folgebehandlungen wie Operationen oder lange Arbeitsausfälle vermeiden – ein Gewinn für Betroffene und das Gesundheitssystem.
Weitere Informationen zur Studie und der Kampagne finden Sie hier.